Gleich vorweg: Alkohol zu trinken ist bei einer Diabetes-Erkrankung nicht grundsätzlich tabu!
Es gibt jedoch gute Gründe, den Konsum in Grenzen zu halten. Denn Alkohol wirkt der Blutzuckerneubildung in der Leber entgegen. Dadurch erhöht sich das Risiko einer Unterzuckerung. Darüber hinaus trüben größere Mengen Alkohol die Urteilskraft, so dass der Betroffene die Anzeichen einer Unterzuckerung womöglich nicht rechtzeitig erkennt. Letztendlich kann der regelmäßige Konsum größerer Mengen Alkohol auch zu dauerhaften Nervenschädigungen führen, genau wie der Diabetes.
Umgekehrt wird kleinen Mengen Alkohol eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben. Es ist es also auch für Menschen mit Diabetes in den allermeisten Fällen nicht nötig, komplett auf das Gläschen Wein oder Bier zu verzichten.
Als Diabetes-Schwerpunktpraxis beraten wir Sie gerne zum Thema „Diabetes und Alkohol“. Informationen zur Diabetiker-Selbsthilfegruppe Bayreuth finden Sie auf der Website des Diabetikerbundes Bayern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen