Unsere Praxis in Bayreuth bleibt
am 2. Mai 2025 geschlossen.
Hausärztliche Patienten: Vertretung durch
Dr. Hackl, Telefon 0921 5606333
Fachärztliche Patienten wenden sich bitte
an Ihren zuständigen Hausarzt.
Gesunde Zähne sind essenziell für das Wohlbefinden – besonders bei Diabetes. Entzündungen im Mund können nicht nur die Zahngesundheit gefährden, sondern auch die Blutzuckereinstellung verschlechtern. Mit der richtigen Mundhygiene, regelmäßiger Zahnpflege und gezielten Maßnahmen können Sie aktiv vorbeugen und Ihre Gesundheit langfristig schützen.
Gerade für Menschen mit Diabetes ist eine umfassende Mundhygiene von großer Bedeutung, da das Risiko für Zahnfleischentzündungen und deren schwerwiegendere Form, die Parodontitis, erhöht ist. Eine Parodontitis entwickelt sich in der Regel aus einer anfänglichen Zahnfleischentzündung, die sich bei gesunden Menschen oft von selbst zurückbilden kann. Bei Menschen mit Diabetes jedoch führen entzündliche Prozesse im Mundbereich häufiger zu Komplikationen und verlaufen meist hartnäckiger, da die Heilung beeinträchtigt ist.
Das Risiko einer Parodontitis ist bei Menschen mit Diabetes signifikant höher. Diese entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats kann unbehandelt nicht nur zum Zahnverlust führen, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf Ihre Blutzuckereinstellung. Eine chronische Parodontitis fördert die Insulinresistenz und erschwert so die Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Der Teufelskreis ist offensichtlich: Eine schlechte Blutzuckereinstellung kann wiederum zu einer Verschlimmerung der Parodontitis führen, was Ihre allgemeine Gesundheit zusätzlich belastet.
Um Ihre Mundgesundheit optimal zu unterstützen und das Risiko für Parodontitis zu senken, ist eine gründliche Mundhygiene unverzichtbar. Diese Tipps helfen, Entzündungen im Mundraum vorzubeugen und Ihren Diabetes nicht zusätzlich zu belasten:
Menschen mit Diabetes leiden häufig unter Mundtrockenheit – das stört nicht nur im Alltag, sondern kann auch das Risiko für Karies erhöhen. Achten Sie darauf, ausreichend viel zu trinken, am besten Kräutertees oder Wasser. Ein Spritzer Apfelessig, Zitronen- oder Limettensaft im Wasser regt den Speichfluss zusätzlich an.
Die Mundgesundheit ist bei Diabetes ein oft unterschätzter Faktor, der aber großen Einfluss auf Ihre Blutzuckerkontrolle haben kann. Mit einer konsequenten und gründlichen Mundpflege tragen Sie aktiv zur Stabilisierung Ihres Blutzuckerspiegels bei und schützen gleichzeitig Ihre Zähne.