Bitte beachten Sie:

Unsere Praxis in Bayreuth bleibt
am 2. Mai 2025 geschlossen.
Hausärztliche Patienten: Vertretung durch
Dr. Hackl, Telefon 0921 5606333
Fachärztliche Patienten wenden sich bitte
an Ihren zuständigen Hausarzt.

Telefon
Sprechzeiten

So bringen Sie Bewegung in Ihr Leben

Viele Menschen mit Übergewicht verzichten auf sportliche Aktivitäten, weil sie schnell außer Atem kommen und unnötige Wege vermeiden möchten. Doch dieser Lebensstil fördert die Gewichtszunahme und den Rückzug aus dem aktiven Alltag – eine Negativspirale, die durch regelmäßige Bewegung durchbrochen werden kann.

Gezielte Bewegung als Schlüssel zur Gewichtsreduktion

Studien zeigen: Bereits leichte körperliche Aktivität unterstützt nicht nur den Gewichtsverlust, sondern hilft auch dabei, das Gewicht langfristig zu halten. Regelmäßige Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung, stärkt die Muskulatur und fördert den Stoffwechsel, wodurch der Körper auch in Ruhephasen mehr Kalorien verbrennt.

Bewegung schützt vor Diabetes und stärkt das Herz-Kreislauf-System

Besonders für Menschen mit Übergewicht ist regelmäßige Bewegung eine wichtige Präventionsmaßnahme gegen Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ausdauersportarten wie Spazierengehen, Schwimmen und Radfahren sowie moderates Krafttraining fördern den Fettstoffwechsel und verbessern die Insulinwirkung – mit positiven Effekten auf den Blutzuckerspiegel.

Sport macht Spaß – in Ihrem eigenen Tempo

Die Gefahr der Überlastung besteht vor allem, wenn man zu schnell zu viel erreichen möchte. Für Menschen mit starkem Übergewicht ist ein gelenkschonender Einstieg wichtig. Beginnen Sie langsam und setzen Sie sich erreichbare Ziele – so bleiben Sie motiviert und vermeiden Überlastung.

Tipps für eine gesunde und nachhaltige Bewegung

  • Kleiner Anfang, große Wirkung: Gelenkschonende Ausdauersportarten wie Spazierengehen oder Radfahren in flachem Gelände sind ideal. Achten Sie darauf, dass Sie sich währenddessen noch unterhalten können.
  • Setzen Sie sich realistische Ziele: Beginnen Sie mit drei 20- bis 30-minütigen Einheiten pro Woche. Ein Bewegungstagebuch kann Ihnen helfen, Ihre Fortschritte zu verfolgen.
  • Gemeinsam aktiv sein: Mit einem Partner oder Freunden macht Bewegung mehr Spaß und ist motivierender.
  • Professionelle Unterstützung: Physiotherapeuten und Fitnesstrainer können Sie optimal unterstützen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse auch über mögliche Zuschüsse für Sportkurse.
  • Auf den eigenen Körper hören: Achten Sie darauf, wie Ihr Körper auf Bewegung reagiert, und passen Sie die Intensität entsprechend an. Genießen Sie das positive Gefühl, das Bewegung auslösen kann, und sehen Sie es als Möglichkeit, etwas Gutes für sich selbst zu tun. So bleibt die Motivation länger erhalten und die Bewegung wird zur Gewohnheit.

Mehr Bewegung in den Alltag bringen

Schon kleine Veränderungen, wie die Treppe statt des Aufzugs zu nutzen, können einen großen Unterschied machen und sind eine wertvolle Ergänzung zu sportlichen Aktivitäten. Bewegung ist ein entscheidender Baustein für mehr Gesundheit und Lebensqualität. Wer in kleinen Schritten beginnt, entdeckt oft schnell die Freude an der Bewegung – und das macht das Leben spürbar leichter!

Das könnte Sie auch interessieren

Hormonexpert-Footer-Mobile-822x190px
Hormonexpert-Footer-Desktop-1920x123px
Telefon
Öffnungszeiten