Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die sich in der Regel bereits im Kindes- oder Jugendalter zeigt. Laut Informationen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erkranken immer mehr Kinder daran (https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/presse/autoimmunerkrankung-diabetes-typ-1-immer-mehr-kinder-erkranken). Weil die Erkrankung noch nicht heilbar ist, sind ganzheitliche Behandlungskonzepte mit enger Einbindung des KiTa- und Schulpersonals gefordert, um Kindern mit Typ-1-Diabetes ein weitgehend normales Aufwachsen zu ermöglichen.
Im Unterschied zum Typ-2-Diabetes wird die Entstehung eines Typ-1-Diabetes nicht durch ungünstige Ernährung, Übergewicht oder Bewegungsmangel verursacht bzw. gefördert.
Beim Typ-1-Diabetes greift das eigene Immunsystem aus noch unbekannten Gründen die Insulin-bildenden Zellen der Bauchspeicheldrüse an. Dadurch steht dem Körper zu wenig Insulin zur Verfügung, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Die Folge ist – wie auch beim Typ-2-Diabetes – ein zu hoher Blutzuckerspiegel, der unzureichend behandelt zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen kann.
Die Gründe für diese Zunahme sind bislang nicht bekannt. Denn wie bei anderen Autoimmunerkrankungen hat die medizinische Forschung auch beim Typ-1-Diabetes noch keine eindeutige Erklärung dafür gefunden, warum sich das Immunsystem gegen das körpereigene Gewebe richtet.
Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindesalter. Zwar ist die Erkrankung bislang nicht heilbar, aber die Möglichkeiten der Insulintherapie haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert.
Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Mediensprecher der DDG, zu den Therapiezielen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes: „Inklusion und ein langes, möglichst gesundes Leben sind unsere Behandlungsziele.“
Damit diese Ziele künftig noch besser erreicht werden und Kinder mit Typ-1-Diabetes so unbeschwert wie möglich aufwachsen können, sind ganzheitlichere Behandlungskonzepte nötig. Diese Konzepte müssen neben Eltern auch das KiTa- und Schulpersonal eng einbinden. Dass es hier noch viel zu tun gibt, zeigt der Umstand, dass KiTas und Schulen die Aufnahme von Kindern mit Diabetes immer wieder ablehnen.